Über das Leben, 2016
Dokumentation 6 Minuten De/Ar

Eine Gruppe von jesidischen Frauen und Kindern aus dem Nordirak, die vor Terrormilizen geflohen sind, präsentiert im Landratsamt Esslingen eine Kunstausstellung mit dem Titel "Über das Leben". Die Ausstellung umfasst Bilder, Tonformen, Näharbeiten und Webereien, die im Rahmen einer Kunsttherapie entstanden sind. Das Projekt wurde ins Leben gerufen nachdem sich herausgestellt hatte, dass klassische Therapieformen nicht geeignet sind. Die geflüchteten Jesidinnen und ihre Kinder nutzten Acrylfarben und andere Materialien, um ihre Erfahrungen bildlich darzustellen, da Worte oft nicht ausreichten. Die Kunsttherapeutin Barbara Feucht arbeitete intensiv mit den Frauen und Kindern zusammen. Einige der Werke zeigen Panzer, Soldaten, ein Gefangenenlager und ein Camp mit vielen Zelten. Einige Bilder zeigen jedoch auch friedlichere Szenen, wie zum Beispiel einen Weihnachtsbaum. Die Jesidinnen haben in den letzten vier Jahren Fortschritte gemacht, besuchen Sprachkurse und starten eine Ausbildung oder eine Arbeitsstelle, während ihre Kinder zur Schule gehen.


A group of Yazidi women and children from northern Iraq who fled terrorist militias are presenting an art exhibition entitled "About Life" at the Esslingen District Office. The exhibition includes paintings, clay molds, sewing works and weavings created as part of art therapy. The project was launched after it became clear that classical forms of therapy were not suitable. The refugee Yezidis and their children used acrylic paints and other materials to represent their experiences pictorially, as words were often not enough. Art therapist Barbara Feucht worked intensively with the women and children. Some of the works show tanks, soldiers, a prison camp and a camp with many tents. However, some pictures also show more peaceful scenes, such as a Christmas tree. The Yezidi women have made progress over the past four years, attending language classes and starting an apprenticeship or a job while their children go to school.

"Wir nutzen unterschiedliche Materialien, um ihre Erfahrungen darzustellen, da Worte oft nicht ausreichen."